Show Notes
Natürlich dürfen auch Hinweise und Links zu den angesprochenen Themen nicht fehlen:
- Ankündigungen und Termine
- “Was geht mit Menschlichkeit?” heißt die aktuelle Kampagne des Jugendrotkreuzes. Dabei geht es darum, dieses große Wort konkret zu machen. Was bedeutet Menschlichkeit für jeden einzelnen von uns im Alltag und für unser Miteinander? Was können wir konkret tun, um unser Umfeld etwas menschlicher zu gestalten?
- Freitag, 11.10.2019: Das Münchner Rote Kreuz veranstaltet eine Lesebühne “Was geht mit Menschlichkeit?” im Theatersaal des Anton-Fingerle-Zentrums (Schlierseestraße 47, 81539 München). Auf dieser können Jugendliche und junge Erwachsene, auch ohne Mitglied im Roten Kreuz zu sein, ihre Texte zum Thema vorlesen oder vorlesen lassen.
- Samstag und Sonntag, 05. und 06.10.2019: Die Texte haben die Jugendlichen entweder alleine im stillen Kämmerlein geschrieben oder in einem der beiden kostenlosen Poetry-Slam-Workshop, die der Münchner Poetry-Slammer Philipp Potthast durchführen wird (Philipp bei Facebook, Wikipedia).
- Fragen zur Veranstaltung bitte an menschlichkeit@jrk-muenchen.de.
- Weitere Infos gibt es unter jrk-muenchen.de, kostenlose Tickets unter https://pretix.eu/jrk-muenchen/.
- Der dritte Cross-Media-Day findet am 30. November 2019 in der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens, in Düsseldorf statt. Infos und Anmeldung unter https://www.drk-nordrhein.de/cmd19/.
- Auch Julia wurde natürlich in die Liste aller Gesprächstpartner*innen des Podcasts aufgenommen.
- Julia ist schon seit rund einem Jahrzehnt im Münchner Roten Kreuz ehrenamtlich aktiv. Aktuell ist sie unter anderem Mitglied im Kreisausschuss des Jugendrotkreuzes und für die Schularbeit zuständig. Außerdem arbeitet sie seit rund einem Jahr als Notfallsanitäterin im Rettungsdienst.
- Das Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters (NotSanG) findet ihr bei gesetze-im-internet.de.
- Unterschiede zwischen Rettungswagen und Krankentransportwagen.
- Wir haben über medizinische Maßnahmen gesprochen, die eigentlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten sind. In diesem Zusammenhang haben wir auch über die beiden Begriffe rechtfertigender Notstand und Regelkompetenz gesprochen:
- Präklinische Notfallmedizin
- Die Hilfsfrist wird durch die Bundesländer geregelt und beträgt in Bayern maximal 12 Minuten. Es ist die kürzeste planerische Fahrtzeit zuzüglich der Bearbeitungszeit in der Leitstelle (vgl. Art. 7 BayRDG und § 2 Abs. 1 Satz 3 AVBayRDG).
- Sonderrechte, Wegerechte und Rettungsgasse
Eure Ideen, Beiträge, Kommentare und Kritik für diesen Podcast sind herzlich Willkommen! Also, ran an die Tasten: Mails an 7gutegruende.de at insohr.de oder Twitter @Martinobly oder Mastodon @martinobly@muenchen.social.
Übrigens: Der Podcast lässt sich bequem mit sogenannten Podcatchern verwalten. Das sind Apps für das Smartphone (z.B. für Android AntennaPod, das iPhone Apple Podcasts oder beide Betriebssysteme Castbox), mit denen ihr ganze Sendungen abonnieren oder auch einzelne Folgen streamen bzw. herunterladen könnt.
Der Podcast 7 Gute Gründe ist eine Produktion des Münchner Podcastlabels INSOHR und erscheint unter der Lizenz CC BY-ND 4.0. Weitere Informationen dazu findest du unter https://7gutegruende.de/lizenz/.
Intro: Logo Opener by Free Music by Michael Shapman | https://soundcloud.com/fm_freemusic, Music promoted by https://www.free-stock-music.com, Creative Commons Attribution 3.0 Unported License, https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US